Wetter Ostern 2025 - Sonne, Regen, Frühling Frühsommer - Was vom Osterwetter zu erwarten ist
Ostern ist nach Weihnachten für viele der zweitwichtigste Familienfeiertag, und nicht selten zeigt sich das Wetter an Ostern kälter und niederschlagsreicher als an Weihnachten. Nicht umsonst gibt es den Spruch: Weihnachten im Klee, Ostern im Schnee
. Was ist für ein Osterwetter 2025 zu erwarten?

Ostern fällt nicht immer in den gleichen Zeitraum, sondern auf den Sonntag nach dem ersten Frühjahresvollmond. Entsprechend unterschiedlich können die Wetterverhältnisse ausfallen. Von Schnee bis hin zu einem sommerlichen April-Tag kann sich das Spektrum erstrecken. Manchmal bekommt man das gesamte Spektrum von spätwinterlichen Wetterereignissen bis zum Frühsommer über die Osterfeiertage zu spüren.
Wann ist Ostern 2025?
Ostern 2025 fällt mit dem 20. und 21. April relativ spät aus. Der Polarwirbel hat seine heftigsten Ausbrüche hinter sich, und mit weiter ansteigendem Sonnenstand werden die Turbulenzen weiter abnehmen. Anders als Ende März oder Anfang April ist in diesem Zeitraum nur noch unter ganz bestimmten Voraussetzungen mit Schneeschauern zu rechnen. Schaut man sich den Temperaturdurchschnitt im Zeitraum vom Ostersonntag und Ostermontag an, so sind das mit +15,2 Grad (Tageshöchstwerte über 20 Jahre gemittelt) frühlingshafte Werte.
Die statistische Betrachtung
Zudem zeigte sich im Zeitraum vom 14. bis 21. April häufig eine hochdruckdominierte Wetterlage. Das Temperaturspektrum schwankt in einem Bereich von +9,0 bis +23 Grad. Nochmals spätwinterliche Wetterlagen sind möglich, aber wenig wahrscheinlich. Mit anderen Worten formuliert: Mit Beginn der letzten Aprildekade bricht der Frühling vollends durch.
Die Osterferien fallen in den meisten Bundesländern in den Zeitraum vom 14. bis 26. April. Die Ausnahmen sind Bremen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Hessen und Niedersachsen (7. April bis 19. April) sowie Hamburg und Schleswig-Holstein (10. April bis 21. April). Ein langgestreckter Zeitraum also, in dem von typischem Aprilwetter (meist bis 8. April) bis hin zu frühsommerlichen bis sommerlichen Werten (zweite Aprildekade) alles vertreten sein kann.
Statistik der letzten 20 Jahre
Temperaturspektrum 20. und 21. April | Temperaturmittelwert | Höchsttemperatur | Tiefsttemperatur |
---|---|---|---|
+9,0 bis +23 Grad | +15,2 Grad | +29,7 Grad (21. April 2018) | -9,8 Grad (21. April 2017) |
Hält sich das Wetter an die Statistik?
Sehr zum Leidwesen
der Meteorologen hält sich das Wetter nicht an die Statistik, sondern sie bietet lediglich signifikante Merkmale, an denen man sich orientieren kann. Viel entscheidender sind Fragen wie: Wie ist der Winter ausgefallen? Gab es kräftige Kaltluftausbrüche, oder dominierte eine nasskalte Wetterlage?
In diesem Jahr muss man erneut zur Kenntnis nehmen, dass der Winter 2024/2025 mit einem Totalausfall
erheblich zu warm, schneearm und zu trocken ausfiel – ein sogenannter Mildwinter. Und was bedeutet das für das Osterwetter? Im Detail zunächst einmal nichts. Doch rückblickend zeigte sich nach einem zu warmen Winter häufiger ein zu warmer März und April, die beide tendenziell zu trocken ausfielen.
Der März 2025 startet fulminant mit den ersten frühsommerlichen Temperaturen, macht dann jedoch einen Schritt zurück und bringt mit einer nasskalten Witterung den Spätwinter ab den mittleren Lagen ins Spiel. Anschließend wird sich ein neues Frühlingshoch durchsetzen können, doch der Polarwirbel neigt zu heftigen Turbulenzen, die durch ein ungewöhnlich starkes Warming in Stratosphärenhöhe ausgelöst werden. Typisches Aprilwetter ist Ende März und Anfang April daher sehr wahrscheinlich.
Spielt man diese These weiter durch, so wird sich im Verlauf der zweiten Aprildekade wieder eine Hochdruckzone etablieren können, was ganz dem statistischen Schema entspricht.
Und was bedeutet das für das Wetter an Ostern 2025? Das turbulente Aprilwetter neigt sich dem Ende, und mit Beginn der zweiten Aprilhälfte wird der – nachhaltige – Durchbruch des Frühlings sehr wahrscheinlich.
Wetterprognose: Langfristmodell zeigt einen Trend
Das Wetter im April 2025 wird vom Langfristmodell mit einer Abweichung von +1 bis +2 Grad gegenüber dem vieljährigen Mittelwert von 1961 bis 1990 als zu warm berechnet. Die Niederschlagsentwicklung ist im Vergleich zum Sollwert als leicht zu nass zu bewerten und über dem restlichen Europa eher unauffällig. Interpretiert man die Langfristprognose, so ist nicht mit einem dominanten Hochdrucksystem zu rechnen.
Der Wettertrend des europäischen Wettermodells zeigt eine ähnliche Tendenz: zu warm in der Gesamtbilanz und in der Niederschlagsbilanz durchwachsen (teils zu nass). Der Langfristtrend der NASA berechnet einen normal
temperierten April mit einer leicht erhöhten Niederschlagsleistung.
Auf den Punkt gebracht: ein zu warmes Osterfest
Im Detail bleibt abzuwarten, wie sich die Großwetterlage im März mit dem zusammenbrechenden Polarwirbel tatsächlich entwickeln wird. Doch nach aktuellem Stand deutet vieles darauf hin, dass zwischen dem 25. März und 8. April mit launischem Aprilwetter und anschließendem – einigermaßen stabilem – Hochdruckwetter zu rechnen ist. Schaun mer mal.
Die Wetterprognose für Ostern 2025 wird zunächst unregelmäßig aktualisiert. Ab dem 16. März folgen regelmäßige Aktualisierungen der Wettervorhersage.